Unsere Dachformen: Setzen Sie Ihrem Zuhause die Krone auf

Die Dachform verleiht Ihrem Haus Charakter und beeinflusst dessen Architektur entscheidend. Das Satteldach ist der zeitlose Klassiker, der mit seiner robusten Bauweise und vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt. Für Liebhaber moderner Architektur bietet sich das Flachdach an – minimalistisch, geradlinig und optimal für Dachterrassen oder Begrünungen. Wer Wert auf Eleganz und Stabilität legt, findet im Walmdach die perfekte Wahl, da es durch seine vier geneigten Dachflächen besonders witterungsbeständig ist. Ganz gleich, ob Sie sich für ein klassisches oder ein modernes Dach entscheiden – bei uns finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Präferenz.

Heinz von Heiden baut auf:

  • 15 Monate Festpreisgarantie
  • Zahlung mit Hausübergabe
  • Ausgezeichnete Bonität
  • Bauherrenschutzbrief
  • 90 Jahre Erfahrung

Das perfekte Dach für Ihr Traumhaus

Von klassisch bis modern: Welche Dachform passt am besten zu mir? 

Die Wahl der richtigen Dachform ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Funktionalität. Mögen Sie den zeitlosen Charme eines klassischen Satteldachs oder bevorzugen Sie die moderne Eleganz eines Flachdachs? Auch die Wetterverhältnisse Ihrer Wohnregion spielen eine Rolle: In schneereichen Gebieten bietet ein steileres Dach Vorteile, während ein Flachdach optimal für sonnige Gegenden mit Dachbegrünung oder Solaranlagen ist. Zudem sollten Sie sich fragen, welche Funktion Ihr Dach erfüllen soll – soll es zusätzlichen Stauraum bieten, Platz für eine Dachterrasse schaffen oder einfach nur den besten Schutz für Ihr Zuhause gewährleisten? Ganz gleich, welche Anforderungen Sie haben, Heinz von Heiden bietet für jeden Geschmack und jede Wohnsituation die passende Dachform.

Satteldachhaus

Das Satteldachhaus ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine charakteristische Dachform mit zwei geneigten Flächen besticht. Diese Bauweise bietet nicht nur eine ansprechende Optik, sondern auch zahlreiche funktionale Vorteile. Die einfache Konstruktion ermöglicht eine effiziente Ableitung von Regenwasser und bietet zusätzlichen Raum im Dachgeschoss, der als Wohn- oder Stauraum genutzt werden kann. Zudem ist das Satteldach besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen, was es zu einer langlebigen und kosteneffizienten Wahl macht. Ein Beispiel für diesen Baustil ist "Das Unverbesserliche S400" von Heinz von Heiden. Dieses Einfamilienhaus überzeugt mit einer durchdachten Raumaufteilung auf rund 103 m²Wohnfläche. Besonders hervorzuheben sind die gleich großen Kinderzimmer, die potenzielle Streitigkeiten um den größeren Raum vermeiden. Die hochwertige Massivbauweise und die im Standard enthaltene Wärmepumpe von Daikin unterstreichen den Anspruch an Qualität und Energieeffizienz.

Flachdachhaus

Das Flachdachhaus besticht durch seine klare Linienführung und den minimalistischen Stil, der besonders Liebhaber moderner Architektur anspricht. Charakteristisch für diese Bauweise ist das nahezu waagerechte Dach, das dem Gebäude eine kubische Form verleiht und eine optimale Raumausnutzung ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil des Flachdachs ist die Möglichkeit, die Dachfläche als Terrasse oder für eine Begrünung zu nutzen, was zusätzlichen Wohn- und Lebensraum schafft. Zudem bietet die ebene Dachfläche ideale Voraussetzungen für die Installation von Solaranlagen, wodurch das Haus energetisch effizienter gestaltet werden kann. Das entspricht Ihren Vorstellungen? Wie wäre es beispielsweise mit dem Stratus 631 von Heinz von Heiden? Dieses Einfamilienhaus im Bauhausstil überzeugt mit einer Wohnfläche von etwa 158, verteilt auf zwei Vollgeschosse. Die großzügigen Fensterfronten lassen viel Tageslicht in die Räume und unterstreichen das offene Wohnkonzept. Das Stratus 631 bietet zudem flexible Gestaltungsmöglichkeiten, sowohl bei der Raumaufteilung als auch bei der Fassadengestaltung. 

Walmdachhaus

Das Walmdachhaus zeichnet sich durch seine vier geneigten Dachflächen aus, die dem Gebäude eine elegante und zeitlose Optik verleihen. Diese Dachform bietet nicht nur ästhetische Vorzüge, sondern auch funktionale Vorteile: Der große Dachüberstand schützt Fassaden und Eingangsbereiche vor Witterungseinflüssen, und die stabile Konstruktion sorgt für eine hohe Langlebigkeit. Walmdachhäuser fügen sich harmonisch in verschiedene Wohnumgebungen ein und sind ideal für Bauherren, die Wert auf eine robuste und zugleich ansprechende Architektur legen. Ein Beispiel für diesen Baustil ist der Modicus B1 von Heinz von Heiden. Dieser kompakte Bungalow bietet auf 86 m² Wohnfläche einen großzügigen Wohn- und Essbereich sowie je ein Schlaf- und Gästezimmer – alles auf einer Ebene. Dank vorkonfigurierter Grundrisse und optimierter Bauprozesse beträgt die Bauzeit maximal vier Monate.

Zeltdachhaus

Das Zeltdachhaus zeichnet sich durch seine symmetrische Dachkonstruktion aus, bei der alle Dachflächen gleichmäßig geneigt sind und an einem zentralen Punkt zusammentreffen. Diese Bauweise verleiht dem Gebäude eine elegante und harmonische Optik, die besonders in städtischen Umgebungen geschätzt wird. Ein wesentlicher Vorteil des Zeltdachs ist die effektive Raumnutzung: Durch den Wegfall von Dachschrägen entsteht in den oberen Geschossen eine volle Deckenhöhe, die eine flexible Raumgestaltung ermöglicht. Zudem bietet das Zeltdach einen hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen, da Regenwasser gleichmäßig abgeleitet wird. Besonders beliebt ist beispielsweise unsere Stadtvilla Die Unverbesserliche V130 von Heinz von Heiden. Mit einer Wohnfläche von 131,54 m² bietet dieses Massivhaus ausreichend Platz für Familien. Die bodentiefen, dreifach verglasten Fenster im Erdgeschoss lassen viel Tageslicht in die Räume und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Selbst im Gäste-WC und Hauswirtschaftsraum sorgt Tageslicht für ein angenehmes Raumklima.

Pultdachhaus

Das Pultdachhaus zeichnet sich durch seine markante Dachform aus, bei der eine einzelne geneigte Dachfläche – das sogenannte Pultdach – das Gebäude überspannt. Diese moderne Architektur verleiht dem Haus nicht nur ein zeitgemäßes Erscheinungsbild, sondern bietet auch praktische Vorteile: Die einseitige Dachneigung sorgt nicht nur für eine maximale Raumnutzung, sondern schafft im Inneren großzügige, lichtdurchflutete Räume mit hohen Decken, die ein offenes Wohngefühl vermitteln. Zudem bietet die geneigte Dachfläche ideale Bedingungen für die Installation von Photovoltaikanlagen und trägt so zur effizienten Nutzung von Solarenergie bei. Durch die asymmetrische Form eröffnen sich zahlreiche architektonische Gestaltungsmöglichkeiten, die dem Haus einen einzigartigen Charakter verleihen. Ein Pultdachhaus entspricht Ihren Vorstellungen? Unser Cirro 631 von Heinz von Heiden ist ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 160,1 m². Die klare Linienführung und das offene Raumkonzept schaffen ein modernes Wohnambiente. 

Verschiedene Dachformen bei Heinz von Heiden: Ästhetik und Funktion in Harmonie 

Neben der Dachform sind auf dem Weg zum individuellen Traumhaus viele weitere wichtige Entscheidungen zu treffen. Ihr neues Zuhause sollte Ihnen nicht nur ausreichend lebenswerten Wohnraum schenken, sondern auch die Individualität seiner Bauherren widerspiegeln. Wenn Sie mit Heinz von Heiden Ihr Haus bauen, können Sie u.a. folgende Aspekte mitbestimmen:  

  • Den Grundriss und die Wohnfläche
  • Den Baustil
  • Die Verkleidung
  • Das Raumkonzept
  • Die Energieeffizienz des Hauses

 

Ihrem gestalterischen Vorstellungsvermögen sind demnach kaum Grenzen gesetzt. Brauchen Sie noch eine kleine Entscheidungshilfe? Dann testen Sie jetzt den Heinz von Heiden Hausfinder und konfigurieren Sie Ihr individuelles Eigenheim.

Warum Sie mit Heinz von Heiden Ihr Haus bauen sollten

Ein Zuhause ist ein Rückzugsort, ein Ort der Geborgenheit und eine Investition in die Zukunft. Die Wahl der richtigen Dachform spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie prägt nicht nur die Optik des Hauses, sondern beeinflusst auch Wohngefühl, Funktionalität und Energieeffizienz. Heinz von Heiden begleitet seit über 90 Jahren Bauherren auf dem Weg zu ihrem Traumhaus und hat bereits mehr als 52.000 Familien dabei unterstützt, ihr perfektes Zuhause zu finden. Mit einer Festpreisgarantie von 15 Monaten und der Zahlung erst bei Hausübergabe bieten wir Ihnen maximale finanzielle Sicherheit. Unsere massive Bauweise steht für Langlebigkeit und Wertbeständigkeit, während effiziente Bauprozesse und starke Partnerschaften höchste Qualität gewährleisten. 

Unsere Heinz von Heiden Bauherrenfachberater vor Ort freuen sich auch Sie, beantworten Ihnen alle Fragen und ermitteln mit Ihnen gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten zum Hausbau. Ihre Zufriedenheit ist unser größter Erfolg.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dachformen

Ein Flachdach verläuft nahezu horizontal mit einer minimalen Neigung. Es bietet die Möglichkeit, die Dachfläche als Terrasse zu nutzen oder zu begrünen. Zudem ist es kostengünstig in der Anschaffung, jedoch können höhere Instandhaltungskosten anfallen. 

Heinz von Heiden bietet verschiedene Dachformen an, darunter das Satteldach, Walmdach, Pultdach, Flachdach und Zeltdach. Jede dieser Dachformen hat ihre eigenen Merkmale und Vorteile.

Die Wahl der Dachform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter ästhetische Vorlieben, funktionale Anforderungen und regionale Gegebenheiten. Die Experten von Heinz von Heiden beraten Sie gerne, um die optimale Dachform für Ihr Traumhaus zu finden.