Mein Zweifamilienhaus. Mein Grundriss.
Mein Zuhause.
Zweifamilienhaus
bauen und
sparen
Ein Modell mit Zukunft: Gemeinsam wohnen die Eltern mit den erwachsenen Kindern im Zweifamilienhaus und haben dort bei aller Nähe jeweils ihren privaten Rückzugsraum. Wenn die Jüngeren bei Haushalt und Besorgungen unterstützen und die Älteren beispielsweise bei der Kinderbetreuung, finden alle ihr Wohnglück unter dem gemeinsamen Dach.
Mit Hausbauerfahrung seit 1931 unterstützen wir von Heinz von Heiden Sie bei Ihrem Traumhaus-Projekt.
- gegenseitige Unterstützung im Alltag
- Mieteinnahmen oder Kostenteilung
- nachhaltige Baugrund-Nutzung
Zweifamilienhaus - alle Infos im Überblick
Zweifamilienhaus bauen: Einliegerwohnung oder Doppelhaus
Bei der Planung Ihres Zweifamilienhauses stellt sich zuerst die Frage, mit wem Sie Ihr Gebäude teilen möchten. Beispielsweise können Sie ein Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung bauen, bei dem entweder Ihre erwachsenen Kinder oder Ihre Eltern in die abgetrennte Wohneinheit einziehen. Alternativ können Sie diese Einliegerwohnung auch vermieten und die Mieteinkünfte in die Finanzierung der Immobilie fließen lassen.
Während ein Haus mit Einliegerwohnung in der Regel die Wohneinheiten im Untergeschoss und dem Erd- und Obergeschoss trennt, liegt diese Trennung der Wohnbereiche auf einer Ebene, wenn Sie Ihr Zweifamilienhaus im Stil eines Doppelhauses bauen. Besonders beliebt sind unsere Stadtvilla-Doppelhäuser. Der Vorteil liegt hier darin, dass die Wohneinheiten in der Größe und dem Grundriss ähnlich gestaltet werden können. Wenn Sie Ihre Eltern im Alter unterstützen möchten, ist ein Mehrgenerationenhaus eine interessante Möglichkeit, eng zusammenzurücken und dennoch getrennte Bereiche in einem Haus zu realisieren.
Unser großes Portfolio an Massivhäusern umfasst auch mehrere Zweifamilienhäuser, bei denen Sie zwei Wohnungen unter einem Dach planen können. Vom Satteldachhaus, Haus mit zwei Vollgeschossen bis zum Stil einer Stadtvilla können Sie zwischen verschiedenen Stilen wählen. Wohnflächen zwischen 155 und 200 Quadratmetern sind möglich. Die Verteilung auf zwei ähnlich große Einheiten ist ebenso denkbar wie eine Aufsplittung in einen großen und einen kleinen Bereich.
1. Gegenseitige Unterstützung im Alltag
Den Älteren wird der Wocheneinkauf abgenommen, hin und wieder übernehmen sie dafür die Kinderbetreuung – das Leben unter einem Dach im Zweifamilienhaus kann für alle Entlastung im Alltag bedeuten und darüber hinaus natürlich viele schöne Momente mit der Familie bereithalten.
2. Mieteinnahmen oder Kostenteilung erleichtern Finanzierung
Bei einer Einliegerwohnung können Sie die Mieteinnahmen sinnvoll in die Baufinanzierung stecken und so Ihre eigene finanzielle Belastung reduzieren. Wenn Sie mit Ihren Eltern oder Kindern zusammenleben, können Sie die Kosten untereinander teilen.
3. Nachhaltige Nutzung von Baugrund
Das Zweifamilienhaus ist definitiv ein Konzept für die Zukunft, denn in Zeiten, in denen Baugrund knapp wird, nutzen Sie die zur Verfügung stehende Grundfläche nachhaltig.
4. Sie benötigen nur ein Grundstück
In Zeiten, in denen die Grundstückspreise steigen und es ohnehin immer schwieriger wird, in den begehrten Lagen ein Baugrundstück zu finden, benötigen Sie beim Bau eines Zweifamilienhauses nur ein Grundstück für zwei Wohneinheiten.
5. Sie kennen Ihre Nachbarn
Sie wissen schon vor dem Bau, wer Ihre Nachbarn sein werden. Es ist wichtig, dass Sie ein gutes Verhältnis haben, denn das Leben unter einem Dach kann sonst zu Konflikten führen.
Zweifamilienhaus bauen: Integrierter oder getrennter Stil
Der Stil eines Zweifamilienhauses reicht von ländlich bis modern. Wenn Sie mit Heinz von Heiden ein Haus bauen ist von der einfachen Putzfassade bis hin zu Verblend-Fassaden vieles möglich. Im Grundstil können Sie zunächst entscheiden, ob äußerlich erkennbar sein soll, dass das Gebäude zwei separate Wohneinheiten enthält. Im Gegensatz dazu gibt es Modelle, bei denen die Optik einem großen Einfamilienhaus gleicht.
Wenn Sie Ihr Zweifamilienhaus mit uns bauen, können Sie den Stil ganz nach Ihren eigenen Wünschen gestalten. Neben optischen Veränderungen an der Fassade lassen sich auch bauliche Elemente wie Erker, Gauben und die Position von Fenstern ergänzen und verändern.
Ihr Traum vom eigenen Haus
Individualisieren Sie Ihr Haus nach Ihren Wünschen. Wir zeigen Ihnen Grundrisslösungen und Visalisierungen und Sie zeigen uns Ihren Traum.