Wintercheck
Gut gewappnet
gegen Wind und Wetter
Draußen wird es kälter, nasser, dunkler, unangenehmer - drinnen ist es dafür umso behaglicher. Wenn der Winter kommt, dient ein Haus nochmal mehr als gemütlicher Rückzugsort. Damit Sie sich dort tatsächlich entspannen können, prüfen Sie einfach rechtzeitig vor Anbruch der Winterzeit, ob alles rund um Ihr Zuhause okay ist.
Das Dach
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Dach zeitnah und noch vor dem ersten Frost ausgiebig zu inspizieren und sorgfältig zu prüfen. Besonders wichtig ist es, darauf zu achten, dass die Dachpfannen nicht lose auf dem Dach sitzen, denn durch starke Winde können sich diese schnell lösen und weggerissen werden. Achten Sie außerdem auf undichte Stellen oder Risse. Diese sollten Sie umgehend abdichten, damit keine Feuchtigkeit eintreten kann.
Regenrinne und Fallrohre
Nachdem Sie sorgfältig Ihr Dach inspiziert haben, sind nun die Regenrinnen und Fallrohre dran.
Befreien Sie Ihre Dachrinne von Herbstlaub und sonstigem Schmutz, damit das Schmelzwasser in der frostigen Jahreszeit zu jeder Zeit ablaufen kann. Gleiches gilt für die Fallrohre. Prüfen Sie auch hier, ob das Wasser einwandfrei ablaufen kann. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Fallrohr fest im Entwässerungsrohr steckt, damit das Wasser im Boden ablaufen kann.
Außenzapfstelle und Außenanlagen
Zum einen ist es wichtig, dass Sie den Wasserhahn Ihrer Außenzapfstelle abdrehen und vollständig entleeren. So vermeiden Sie, dass das Wasser in den Leitungen gefriert und sich ausdehnen kann.
Zum anderen sollten Sie abnehmbare Teile der Außenzapfstelle abmontieren.
Neben der Außenzapfstelle empfehlen wir Ihnen, auch Regentonnen zu entleeren, damit auch diese den Winter unbeschadet überstehen. Zudem macht es Sinn, dass Sie Terassenmöbel, Blumentöpfe und Kübel entweder abdecken oder gar im Haus, im Keller oder in der Garage lagern.
Noch ein letzter, kleiner Hinweis: Stellen Sie Streusalz bereit. Der erste Schnee kommt oft unverhofft, sodass Sie am besten schon vor dem ersten Schneefall gewappnet sind.
Die Haustechnik
Sollten Sie noch Heizkörper verbaut haben, denken Sie daran, diese zu entlüften. Dies ist wichtig, damit der Heizkörper kontrolliert Wärme im gesamten Wohnraum abgeben kann. Geräusche im Heizkörper sind ein Hinweis dafür, dass Luft im Heizkreislauf existiert und die Luft dringend abgelassen werden muss.
Außerdem sollten Sie den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage im Auge behalten und regelmäßig kontrollieren. Hat Sie nicht genug Druck, gibt Sie eine Fehlermeldung oder schaltet sich direkt ab. Das möchte man natürlich gerade im Winter gerne vermeiden.
Gerne erinnern wir auch zum Ende des Jahres daran, dass Ihre Heizanlage jährlich nach vorgegebenen technischen Regeln und Herrstellervorschriften gewartet werden muss. Denn nur so ist sichergestellt, dass Sie von einer besonders langen Lebensdauer und einem deutlich geringeren Verschleiß profitieren. Die Wartungen müssen in regelmäßigen Abständen von autorisierten Fachebtrieben ausgeführt werden.