Mein Haus mit Gaube.
Mein Zuhause.
Haus mit Gaube:
Dachgeschoss
optimal nutzen
Hoch hinaus – ein Gaubenhaus punktet mit vielen Vorzügen. Neben der erweiterten Wohnfläche lassen vor allem die bessere Belüftung und der vermehrte Lichteinfall im Dachgeschoss die Herzen vieler Bauherren höherschlagen. Was Häuser mit Gaube und Häuser mit Erker unterscheidet und wie Sie sich garantiert für die passende Dachgaube entscheiden? Bei uns erfahren Sie alles rund um das Thema Massivhausbau.
Gaubenhäuser: Daran sind sie zu erkennen
Gaube oder Giebel? Hierbei handelt es sich um zwei unterschiedliche Teile einer Dachkonstruktion. Ob Satteldach oder Walmdach, Tonnendach oder Pultdach – die meisten Dächer verfügen über einen Giebel. Eine Gaube hingegen ist ein optionaler Vorsprung, der aus der Fassade oder dem Dach hervorragt. Anders als ein klassischer Erker, der sich über mehrere Stockwerke erstrecken kann, sind Gauben auf das Dachgeschoss begrenzt. Diverse Gaubenformen bieten dabei individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.
Ob Sie ein Landhaus oder eine Stadtvilla bauen möchten: Konzipieren Sie Ihr Giebel-Haus mit einzelnen oder mehreren Dachgauben. Als zentraler Blickfang über dem Eingangsbereich verleiht der markante Ausbau sowohl ihrem Hauptdach als auch dem gesamten Haus eine extra Portion Charisma. Jetzt von unserer jahrzehntelangen Erfahrung profitieren und ein schlüsselfertiges Haus bauen, das Ihren Wünschen entspricht!
1. Mehr Wohnraum im Dachgeschoss:
Sie wünschen sich ein geräumiges Bad ohne Dachschrägen oder möchten Ihren Traum vom eigenen Ankleidezimmer verwirklichen? Selbst in Häusern mit Flachdachgaube können Sie diese Pläne in die Tat umsetzen. Auch um einen schönen Ausblick im Homeoffice zu schaffen, eignen sich Dachgauben ideal.
2. Optisches Highlight in der Fassade:
Sie mögen das elegante Flair exklusiver Häuser mit Erker? Mit einer Gaube werten Sie Dach und Fassade Ihres Traumhauses zusätzlich auf. Besonders dekorativ wirken klassische Satteldachgauben und Spitzgauben mit zwei gegeneinander geneigten Flächen sowie Trapezgauben mit zur Seite abgeschrägten Gaubenwangen.
3. Sonnenplatz im Dachgeschoss:
Lassen Sie die Sonne rein und genießen Sie eine einladende Atmosphäre im Dachgeschoss. Anders als bei herkömmlichen Dachfenstern treffen die Sonnenstrahlen nicht senkrecht auf die eingebauten Fensterscheiben. Folglich heizt das bewohnte Dach weniger auf.
Diese Gaubenhäuser stehen bei Heinz von Heiden zur Auswahl
Sie wünschen sich weitere Anregungen für Ihr perfektes Haus mit Gaube? Wir stellen Ihnen zwei der beliebtesten Haustypen in kurzen Portraits vor.
Warum in die Ferne schweifen? Mit der Stadtvilla Arcus 180 holen Sie sich den amerikanischen Traum nachhause. Auf 180 qm beeindruckt diese urbane Residenz im typisch amerikanischem Stil. Neben einem offenen Wohn- und Essbereich erwarten Sie ein Schlafbereich mit Ankleidezimmer und vier überdachte Terrassen. Das Zeltdach mit einer Neigung von 25 Grad behütet den majestätischen Grundriss mit zentralem Erker.
Wie gemacht für Tageslichtfanatiker ist das zweigeschossige Gaubenhaus Calvus 620. Große Fensterflächen zu allen Seiten fluten die knapp 140 qm große Wohnfläche mit Licht. Die gemütliche Dachgaube im zweiten Stock verleiht diesem Traumhaus seinen charakteristischen Charme. Bodentiefe Fenster im Erdgeschoss und ein offener Wohn- und Essbereich zählen zu den weiteren Highlights.
Auch diese Gaubenhäuser aus dem Heinz von Heiden Portfolio lassen die Herzen von Architekturliebhabern höherschlagen: